Weltberu?hmt und wohlhabend, aber argwo?hnisch beschattet von den Chargen der McCarthy-A?ra, lebt Lion Feuchtwanger 1956 noch immer im kalifornischen Exil – der letzte der großen deutschen Emigranten.
Als ihn an einem Augustmorgen die Nachricht vom plo?tzlichen Tod Bertolt Brechts erreicht, ist er tief erschu?ttert. »Sie stellten den Wagen unter Palmen ab, die wie umgedrehte, ausgefranste Sisalbesen staubig ins Blaue stachen«
Feuchtwanger, Brecht und das kalifornische Exil – der Roman einer ungewo?hnlichen Freundschaft.
Weltberu?hmt und wohlhabend, aber argwo?hnisch beschattet von den Chargen der McCarthy-A?ra, lebt Lion Feuchtwanger 1956 noch immer im kalifornischen Exil – der letzte der großen deutschen Emigranten.
Als ihn an einem Augustmorgen die Nachricht vom plo?tzlichen Tod Bertolt Brechts erreicht, ist er tief erschu?ttert.
Feuchtwanger hatte das Genie Brechts erkannt, er
hatte ihn entdeckt und gefo?rdert. Im Zwiegespra?ch
mit dem toten Freund sinniert er u?ber die Stationen ihrer Freundschaft, durchlebt noch einmal die Zeit der Mu?nchner Ra?terepublik, ihre ersten literarischen Triumphe der 1920er-Jahre, Flucht und Exil. Und er la?sst dabei auch sein Leben Revue passieren.
Longlist Deutscher Ho?rbuchpreis 2019: Kategorie: Bester Interpret
Presse zum HO?RBUCH
»Die Stimme von Moritz Stoepel und dezente musikalische Akzente tauchen die Geschichte in eine ho?rspiela?hnliche Atmospha?re. Moritz Stoepel setzt alles daran, jeder Figur eine eigene Stimme zu geben. Die ruhigen und gelassenen Beschreibungen der Natur – das Meer, der Nebel, der Strand – bilden den Kontrast. Die Musik, sparsam verwendet, gibt dem Geschehen einen tra?umerischen Glanz. Am Ende darf die Gedankenreise in Ton und Wort sanft und doch effektvoll ausklingen.« (WDR3 Mosaik, Monika Buschey)
Ungeku?rzte Lesung der Buchvorlage Eichborn Verlag mit Musik von Christopher Herrmann
4 CDs, 345 Minuten
ISBN 978-3-941009-51-6